Fragen und Informationen vor dem Kauf
Wandhaube, Kopffreihaube, Flachschirmhaube, Eckhaube, Inselhaube? Was benötige ich?
Abluft oder Umluft? Was ist besser?
Was brauche ich, wenn ich die Dunstabzugshaube als Umlufthaube betreiben möchte?
Was brauche ich, wenn ich die Dunstabzugshaube als Ablufthaube nutzen möchte, was muss ich beachten?
Darf man Abluft in einen Schornstein leiten?
Ich habe einen Kamin im Haus installiert. Was muss ich beachten?
Was ist bei der Montage von Dunstabzugshauben zu beachten? Kann ich diese alleine montieren?
Woher weiß ich, ob die Leistung der Haube für meine Küche ausreichend ist?
Was ist bei Kopffreihauben zu beachten?
Was bedeutet Randabsaugung, Spaltenabsaugung, herkömmliche Absaugung?
Was bedeutet die Angabe m³/h oder cbm?
Welche Möglichkeiten gibt es, um das Betriebsgeräusch zusätzlich zu verringern?
Wann ist der Einbau eines externen Motors sinnvoll?
Was ist beim Gebrauch einer Dunstabzugshaube über einem Gasherd zu beachten?
Ich möchte mir die Dunstabzugshauben gerne vor dem Kauf anschauen. Wo kann ich das?
Wandhaube, Kopffreihaube, Flachschirmhaube, Eckhaube, Inselhaube? Was benötige ich?
Dies kommt auf Ihre Küchensituation an:
Haben Sie Ihren Herd an der Wand platziert, benötigen Sie eine Wandhaube, eine Kopffreihaube ist ebenfalls eine Wandhaube.
Ist der Herd bzw. Ihre Kochinsel freistehend im Raum, bietet sich eine Inselhaube an.
Flachschirmhauben werden in dafür vorgesehene Schränke eingebaut, so dass nur noch die Frontleiste zu sehen ist. Für Schränke mit Gewürzboard sind unsere Flachschirmhauben nicht geeignet, da diese direkt vorne im Schrank montiert werden müssen. Die Flachschirmhauben können nicht an der Wand befestigt werden.
Eckhauben werden natürlich in eine Ecke der Küche eingebaut.
Abluft oder Umluft? Was ist besser?
Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Abluft nach Draußen zu führen, sollten Sie immer diese Methode wählen. Die Gerüche werden so aus der Küche entfernt. Optimale Ergebnisse erhalten Sie bei der Verwendung mit einem dem Anschluss der Dunstabzugshaube entsprechenden Abluftsystem. Der Anschluss an kleinere Systeme kann zu Leistungsverlust und höherer Geräuschentwicklung führen, im schlimmsten Fall kann der Motor seinen Dienst versagen. Kunststoffschläuche (wie z.B. bei Wäschetrocknern) dürfen nicht verwendet werden.
Beachten Sie hier auch unbedingt die Angaben der verschiedenen Hersteller.
Bitte beachten Sie bei der Installation von Abluft folgende Hinweise:
- Verwenden Sie optimaler Weise Abluftrohre oder Flachkanäle, da diese innen glatt sind und dadurch kein Widerstand vorhanden ist, welcher ein höheres Betriebsgeräusch oder Leistungsverlust verursachen kann. Aluminiumschläuche können auch verwendet werden, diese haben allerdings keine glatte Innenwand durch die Lamellen im Schlauch
- Der kürzeste Abluftweg ist generell der Beste, allerdings kann es zu einem Rückstau führen, wenn sich z.B. der Mauerkasten direkt über der Haube befindet, hier sollte mind. ein Abstand von ca. 40 cm von Oberkante Haube bis Mauerkasten vorhanden sein
- Das Abluftsystem muss mit einer mind. 2%igen Neigung zum Mauerkasten hin installiert werden, um einen Kondenswasserrückfluss zu vermeiden
- Eine Rückstauklappe direkt im Mauerkasten verhindert, dass kalte Luft in den Raum gelangen kann (sog. Kältebrücke), werkseitig sind im Anschlussstutzen ebenfalls Rückstauklappen verbaut oder liegen bei (das kann bei den verschiedenen Herstellern abweichen)
- Wenn Sie Bögen verwenden müssen, verwenden Sie möglichst 45° Bögen statt 90° Bögen (diese verursachen einen Leistungsverlust von ca. 10 % pro Bogen)
- Bedenken Sie, dass bei Abluftschlauch/Rohr mit einem Leistungsverlust von ca. 5 % pro Meter zu rechnen ist
- Setzen Sie bei evtl. auftretendem Kondenswasserrückfluss (z.B. wenn die Abluft gerade noch oben in den Dachboden geleitet wird) einen Kondenswasserabscheider ein
- Wenn Sie einen Abluftweg von mehr als 3 Metern installieren müssen, ist der Einsatz eines externen Motors die sinnvollere Alternative
Bei Umluft werden in das Gerät Aktivkohlefilter eingesetzt, welche die Gerüche filtern. Bitte beachten Sie, dass der Einsatz eines Aktivkohlefilters eine Leistungsminderung von ca. 25 % und ein höheres Betriebsgeräusch durch den zusätzlichen Widerstand verursachen kann. Die gefilterten Gerüche können nicht zu 100 % aufgenommen werden, dies ist physikalisch nicht möglich. Die Filter sollten spätestens nach einem halben Jahr gewechselt werden.
Was brauche ich, wenn ich die Dunstabzugshaube als Umlufthaube betreiben möchte?
Sie benötigen lediglich die passenden Aktivkohlefilter für Ihr Haubenmodell (oder Hersteller abhängig ein Umluftset). Wir verwenden keine Umluftsets oder Umlenkweichen, da diese unnötig die Leistung beeinflussen und das Betriebsgeräusch erhöhen (bei anderen Herstellern wird dies eventuell anders gehandhabt).
Bitte wechseln Sie die Kohlefilter in regelmäßigen Abständen, da diese nach einiger Zeit gesättigt sind und sich auch Fettpartikel darin absetzen können. Das Austauschintervall ist je nach Kochverhalten sehr unterschiedlich, wir empfehlen die Kohlefilter spätestens nach 6 Monaten zu wechseln. Bitte beachten Sie auch, dass Kohlefilter NICHT waschbar sind.
Was brauche ich, wenn ich die Dunstabzugshaube als Ablufthaube nutzen möchte, was muss ich beachten?
Optimale Ergebnisse erhalten Sie bei der Verwendung von einem Abluftsystem entsprechend des Ausgangs der Haube.Erlaubt sind auch kleinere Systeme, achten Sie hier aber bitte auf die Angaben der Hersteller. Kunststoffschläuche (wie z.B. bei Wäschetrocknern) dürfen nicht verwendet werden.
Abluftwege
Installieren Sie einen möglichst direkten Abluftweg. Beachten Sie dabei, dass lange Kanäle die Abluftleistung Ihrer Dunstabzugshaube verringern können. Abhängig vom verwendeten Rohrsystem können pro Meter Abluftweg und Rohrbogen Leistungsverluste von 5 bis 10 Prozent entstehen. Je größer das von Ihnen verwendete Rohrsystem ist, desto geringer ist der Luftwiderstand im Rohr und desto besser arbeitet Ihre Dunsthaube. Querschnittsveränderungen von rund auf eckig können Leistungsverminderungen oder Geräusche verursachen. Ein geringer Strömungsverlust liegt vor bei Rohrsystemen, ein größerer Strömungsverlust bei allen Spiral-Luftschläuchen.
Für einen leisen Gerätebetrieb mit großer Lüfterleistung sind bei der Installation glattwandige Rohre und den größtmöglichen Rohrdurchmesser zu verwenden. Reduzieren Sie die Abluftleitung nicht, sondern behalten Sie im gesamten System den gleichen Querschnitt bei. Ab drei Meter Abluftweg raten wir zu externen Gebläsen.Gegebenenfalls kann nach Rücksprache auch ein Schalldämpfer zusätzlich installiert werden.
Wichtig:
Sollten Sie die Abluftleitung durch einen zweiten Raum oder über einen Dachboden verlegen, muss die Abluftleitung, laut Verordnung der einzelnen Bundesländer, aus nichtbrennbarem Material erstellt werden. Planen Sie in diesem Fall Alu-Rohr 2lagig (gem. DIN 4102 Klasse A1).
Abluft durch die Wand
Äußerst ungünstig sind Außenjalousien mit einem engen Lamellenabstand, da von diesen die Luft abprallt und zurück in das Abluftrohr gedrückt wird. Es baut sich ein großer Luftstau auf, der die Leistung der Dunsthaube sehr stark mindert und das Motorgeräusch erhöht.
Ein Gewebe gegen Insekten darf keinesfalls im Mauerrohr installiert sein, da es die Luftleistung völlig beeinträchtigt.
Bitte beachten Sie bei der Installation von Abluft folgende Hinweise:
- Verwenden Sie optimaler Weise Abluftrohre oder Flachkanäle, da diese innen glatt sind und dadurch kein Widerstand vorhanden ist, welcher ein höheres Betriebsgeräusch oder Leistungsverlust verursachen kann. Aluminiumschläuche können auch verwendet werden, diese haben allerdings keine glatte Innenwand durch die Lamellen im Schlauch
- der kürzeste Abluftweg ist generell der Beste, allerdings kann es zu einem Rückstau kommen, wenn sich z.B. der Mauerkasten direkt über der Haube befindet, hier sollte mind. ein Abstand von ca. 40 cm von Oberkante Haube bis Mauerkasten vorhanden sein
- kleinere Systeme als vorgesehen können zu Leistungsverlust und höherer Geräuschentwicklung führen
- das Abluftsystem muss mit einer mind. 2%igen Neigung zum Mauerkasten hin installiert werden, um einen Kondenswasserrückfluss zu vermeiden
- eine Rückstauklappe direkt im Mauerkasten verhindert, dass kalte Luft in den Raum gelangen kann (sog. Kältebrücke), werkseitig sind im Anschlussstutzen ebenfalls Rückstauklappen verbaut (je nach Hersteller)
- wenn Sie Bögen verwenden müssen, verwenden Sie möglichst 45° Bögen statt 90° Bögen (diese verursachen einen Leistungsverlust von ca. 10 % pro Bogen)
- bedenken Sie, dass bei Abluftschlauch/Rohr mit einem Leistungsverlust von ca. 5 % pro Meter zu rechnen ist
- setzen Sie bei evtl. auftretendem Kondenswasserrückfluss (z.B. wenn die Abluft gerade noch oben in den Dachboden geleitet wird) einen Kondenswasserabscheider ein
- wenn Sie einen Abluftweg von mehr als 3 Metern installieren müssen, ist der Einsatz eines externen Motors die sinnvollere Alternative
Achten Sie bitte darauf, dass die gleiche Menge Zuluft einströmen muss, wie von der Dunsthaube abgesaugt wird. Für eine Dunsthaube im Abluftbetrieb ist daher eine ausreichend große Zuluftführung erforderlich. Es reicht die Öffnung eines Fensters auf Kippstellung. Durch einen Ab- und Zuluftmauerkasten wird leider nicht die notwendige Zuluftmenge zugeführt, damit die Dunsthaube mit der nötigen Luftgeschwindigkeit arbeiten kann.
Bei der Möglichkeit eines gleichzeitigen Betriebs von offener Brennstelle und Abluft-Dunsthaube auf einer Wohnebene ist die Haubenanlage vor dem Einbau durch den zuständigen Schornsteinfegermeister zu genehmigen.
Darf man Abluft in einen Schornstein leiten?
Nein, die Abluft darf nicht in einen Schornstein geleitet werden. Wenn Sie einen nicht mehr in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin verwenden möchten, muss die Zustimmung des zuständigen Bezirks-Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
Ich habe einen Kamin im Haus installiert. Was muss ich beachten?
Der gemeinsame Betrieb von Abluft-Dunstabzugshauben mit kamingebunden Feuerungsstätten ist nicht, bzw. nur dann erlaubt, wenn sich kein Unterdruck von mehr als 4 Pa (= 0,04 mbar) aufbauen kann. Dunstabzugshauben haben in der Regel einen höheren Pasqalwert. Durch den Unterdruck kann gefährliches Kohlenmonoxid in den Raum gesogen werden. Für diese Situation bieten wir einen Fensterkontaktschalter an, die den Betrieb der Dunstabzugshaube bei geschlossenem Fenster verhindern. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Schornsteinfeger, dieser wird Ihnen sicherlich eine genaue Auskunft geben können.
Alternativ kann man den Dunstabzug als Umluftgerät betreiben, denn hier wird dem Raum keine Luft entzogen.
Was ist bei der Montage von Dunstabzugshauben zu beachten? Kann ich diese alleine anbringen und anschließen?
- Unseren Dunstabzugshauben ist eine ausführliche, bebilderte Bedienungsanleitung und Befestigungsmaterial beigelegt, also alles, was Sie benötigen, um Ihre neue Haube zu montieren
- Rigipswände sind durch das Gewicht der Dunstabzugshaube nicht ideal, durch Hohlkörper in Wänden kann es sich sehr negativ auf die Geräuschentwicklung auswirken
- Halten Sie die bei Elektro- und Gaskochfeldern die vorgeschriebene Mindesthöhe beim Einbau ein (Abstand Kochfeld zur Haubenunterkante)
- Zum Montieren der Haube sollten Sie eine zweite Person hinzuziehen
- Unsere Dunstabzugshauben haben einen handelsüblichen Netzstecker, der einfach die Steckdose gesteckt wird. Sie benötigen also keinen Elektriker für den Anschluss
- Bei Dunstabzugshauben aus Edelstahl ist eine Schutzfolie angebracht, entfernen Sie diese erst nach Montage, um Kratzer zu vermeiden
Bei anderen Herstellern können diese Angaben abweichen.
Woher weiß ich, ob die Leistung der Haube für meine Küche ausreichend ist?
1. Gebläseleistung
Eine zufriedenstellende Funktion Ihrer Dunstabzugshaube hängt von der richtigen Gebläseleistung im Verhältnis zum Raumvolumen, dem Abluftweg und der Größe des Abluftrohres ab. Zunächst ermitteln Sie daher bitte das Raumvolumen Ihrer Küche (Länge x Breite x Höhe). Nach diesem Ergebnis wählen Sie die notwendige Gebläseleistung aus:
Wandhauben/Eckhauben/Flachschirmhauben:
- Räume bis 30 cbm: Motorleistung 600 cbm/h, eingebautes oder externes Gebläse
- Räume bis 50 cbm: Motorleistung 800 cbm/h, eingebautes oder externes Gebläse
- Räume über 50 cbm oder bei mehr als 3 Meter Abluftweg: externes Gebläse
Inselhauben:
- Räume bis 30 cbm: Motorleistung 600 cbm/h, eingebautes oder externes Gebläse
- Räume bis 40 cbm: Motorleistung 800 cbm/h, eingebautes oder externes Gebläse
- Räume über 40 cbm oder bei mehr als 3 Meter Abluftweg: externes Gebläse
Was ist bei Kopffreihauben zu beachten?
Bitte beachten Sie, dass der Einbau einer Kopffreihaube nur zu empfehlen ist, wenn eine Arbeitsplatte mit normaler Tiefe verbaut ist (60 cm). Hier ist der Abstand vom Herdrahmen zur Wand ca. 5 cm.
Sollte der Herd einen größeren Abstand zur Wand haben, ist es möglich, dass die Wrasen der vorderen Kochfelder nicht optimal erfasst werden. Hier empfehlen sich eher normale Wandhauben mit Randabsaugung.
Kopffreihauben müssen regelmäßig gereinigt werden aufgrund der schrägen Bauweise.
Was bedeutet Randabsaugung, Spaltenabsaugung, herkömmliche Absaugung?
Was bedeutet "Randabsaugung"?
Bei Dunstabzugshauben mit Randabsaugung ist der Fettfilter durch eine Edelstahl- oder Glasplatte verdeckt und nur an den Rändern offen.
Durch diese schmalen Öffnungen an den Rändern der Haube erhöht sich die Ansauggeschwindigkeit und der Dunst wird um ein Vielfaches effektiver abgesaugt.
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Absaugung erlaubt die Randabsaugung die maximale Absaugung der zentral aufsteigenden Wrasen und auch die Absaugung der sich zur Seite ausbreitenden Dunstschwaden.
Was bedeutet "Herkömmliche Absaugung"?
Bei Dunstabzugshauben mit herkömmlicher Absaugung erfolgt die Absaugung der Kochschwaden ausschließlich zentral.
Die äußeren Bereiche der Fettfilter dienen lediglich dazu, Fett aus den aufsteigenden Wrasen aufzufangen. Hier findet so gut wie keine Absaugung statt.
Was bedeutet "Spaltenabsaugung"?
Die Spaltenabsaugung bei einer Dunstabzugshaube ist durch die Schlitze oder Spalten in den Edelstahlblenden/Paneelen eine Mischung aus herkömmlicher Absaugung und Randabsaugung.
Was bedeutet die Angabe m³/h oder cbm?
Die Maßeinheit m³/h oder cbm/h gibt die Abluftleistung oder Motorleistung der Dunstabzugshaube an. Das ist die „Luftmenge“, die eine Dunstabzugshaube innerhalb einer Stunde abtransportieren kann.
Was sind Rückstauklappen?
Werksseitig sind in unseren Abluftstutzen Rückstauklappen eingebaut (kann bei anderen herstellern abweichen). Diese verhindern, dass bei Abluft die Luft von außen bzw. vom Mauerkasten in den Raum gelangen kann, wenn die Dunstabzugshaube ausgeschaltet ist.
Vorteilhafter ist es, wenn sich direkt Rückstauklappen im Mauerkasten befinden oder aber eine Klappe nah am Mauerkasten befestigt wird, damit eine sogenannte Kältebrücke vermieden wird. Diese entsteht, wenn kalte Luft von außen im Abluftrohr steht. Man soll also verhindern, dass kalte Luft überhaupt in den Raum gelangen kann.
Welche Möglichkeiten gibt es, um das Betriebsgeräusch zusätzlich zu verringern?
Die meisten Geräusche entstehen entweder im bzw. aufgrund des Abluftohrs oder durch den Motor, der gegen Luftverwirbelungen und zu geringe Rohrquerschnitte „ankämpfen“ muss. Wir bieten in unserem Programm einen Schalldämpfer in Ø 150 mm und Ø 125 mm an, der die Geräuschentwicklung dämpft. Sie können die Geräuschentwicklung auch reduzieren, indem Sie die das Abluftrohr mit Mineralwolle im Schachtbereich umwickeln.
Wann ist der Einbau eines externen Motors sinnvoll?
Wenn Sie einen Abluftweg von mehr als 3 Metern installieren müssen, empfiehlt sich der Einsatz eines externen Motors, da durch diesen Umstand bei Betrieb einer Haube mit internem Motor mit einem erheblichen Leistungsverlust zu rechnen ist. Außerdem erzielen Sie durch den Einsatz eines externen Motors einen erheblichen Geräuschvorteil.
Es ist nicht sinnvoll, einen externen Motor zu verbauen, wenn ein Abluftweg von unter 3 Metern vorhanden ist, sie erhalten dadurch keinen Geräuschvorteil und es kann auch hier zu einem Rückstau führen.
Es kann nicht jeder externe Motor mit unseren Dunstabzugshauben betrieben werden, der Motor muss, wie die Hauben, stufengeregelt sein.Unsere Dunstabzugshauben mit 5 Leistungsstufen wurden mit Motoren der Firma Ruck getestet, bitte rufen Sie uns an, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
Was ist beim Gebrauch einer Dunstabzugshaube über einem Gasherd zu beachten?
Für den Einbau von Dunstabzugshauben über Gaskochfeldern müssen Mindesteinbauhöhen aufgrund der hohen Wärmeentwicklung eingehalten werden. Diese können Sie der Bedienungsanleitung entnehmen, die Mindesthöhe im Gegensatz zu Elektrokochfeldern erhöht sich in der Regel um 10 cm.
Bitte beachten Sie unbedingt bei Einsatz von Gasgeräten, die raumluftabhängig sind, in Kombination mit Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb die Feuerstättenverordnung!
Raumluftabhängige Feuerstätten sind z.B. gasbetriebene, ölbetriebene, holzbetriebene oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter, Kochmulden, Backöfen, die Ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstellungsraum beziehen und deren Abgase durch eine Abgasanlage (z.B. Kamin) ins Freie abgeführt werden. Wenn dem Raum Sauerstoff entzogen und keine Frischluft zugeführt wird, entsteht ein gefährlicher Unterdruck (Kohlenmonoxid wird in die Räume gezogen). Es besteht Lebensgefahr!!!
Bitte informieren Sie sich vor dem Kauf bei Ihrem Schornsteinfeger, ob der Einbau eines Fensterkontaktschalters erforderlich ist!
Ich möchte mir die Dunstabzugshauben gerne vor dem Kauf anschauen. Wo kann ich das?
Unsere zahlreichen Dunstabzugshaubenmodelle können Sie sich in unserem Lager in 41363 Jüchen, Mo.-Fr. 9.00 - 13.00 Uhr & 14.00 - 18.00 Uhr, anschauen.
Vereinbaren Sie hierzu bitte unbedingt vorher einen Termin unter 02165-171920, ohne Termin ist eine Abholung NICHT möglich.